Theaterpädagogik

 Regie & Lehrauftrag

Kunstvermittlung 


Ob Theaterpädagogik, Regie oder Kompetenztraining... Mir ist es als langjährige Theatermacherin und Dipl. Theaterpädagogin und Kunstvermittlerin wichtig geworden, dass jeder kreativ werden kann, überall und mit jeder Vorraussetzung (Status, Alter, Sprache, Fähig- und Unfähigkeit).  Dass Kreativität der Kit des Lebens ist, auch außerhalb jeder Bühne.
Szenisches Spiel und Rolle erweitert den eigenen  Horizont - ob als Laie oder Profi!
20 Jahre Tun in der Vermittlung machen mich Dankbar über eine Menge Wissen und Erfahrung, was ich gerne weitergebe.

Einige Referenzen:
- Kunstmuseum Bremerhaven als freie Kunstvermittlerin für kreative Formate im Kinder & Familienprogramm
- dm-Abenteuer Kultur - Theater mit Auszubildenden
- Goetheinstitut Bremen - Sommer-Sprachcamps
- Theatergruppe SPLASH / Lemwerder - 10 Jahre künstlerische Leitung
- Theatergruppe Rollentausch / Oldenburg - Choreografin
- "Crazy Impro" - Elbe-Weser-Welten Bremerhaven

IM FOLGENDEN MEINE ANGEBOTE:

KREATIVE RÄUME

Projekte, Workshops, Kurse Fortbildungen, Seminare
Das Theater mit Leitung Ludmilla S. Euler bieten eine breite Palette an Programmen rund um das große Theater-Erleben und Kreativ-Wirtschaften. Verschiedene Formate sind möglich, sowohl als regelmässiger Kurs oder Seminar, als auch im Projekt- und Produktionsrahmen.
 Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren, alle Menschen mit Besonderheiten. 

PÄDAGOGIK & UMSETZUNG:

Alle Seminare beinhalten immer einen spielerischen Zugang mit Mitteln aus dem Darstellenden Spiel, Bewegungs- und Körpertheater, Gesang, Rhytmus, Material- und Figurenspiel, Performance.
Natürlich gibt es auch einen Theorieanteil, aber die Inhalte sollen vor allem ganzheitlich und kreativ erfahrbar sein. 


ANGEBOTE


- Darstellendes Spiel, Theaterinszenierungen an Schulen (Sek 1 und Sek 2), sowie Kindergarten Workshops und Projekte

- Erwachsenen-Seminare, LehrerInnen und Multiplikatoren Fortbildungen, Inklusionsformate und Fortbildungen in der Pflege
 
- Kommunikations Training, Kompetenz- und Persönlichkeitstraining, Resilienz-Förderung, Humortraining
(gefördert und begleitet durch die Stiftung: "Humor hilft Heilen" und dem Lat Niedersachen) 

- Regie für Dein Theaterstück, Deinen Chanson-Abend, Kabarett, Moderation usw.

- Tanz & Theaterstückentwicklung (Dramaturgie)

- Performance für sight-specific Produktionen & zugeschnitten auf Deinen Ort

- Objekt- und Materialtheater / Kurse und Projekte

- Resilienz- und Humorworkshops und Kurse 

- Vorbereitung für das Studium an deutschen Hochschulen für Schauspielkunst


SEMINAR AUSWAHL


- "Darstellendes Spiel an Grundschulen I-III"

-  "Jeux dramatique - Theater für die Kleinsten"

 - „Was brummt da in der Krabbelkiste? 
Wie ein Figurentheater für Kinder entsteht“ 
Eine Einführung über die große Welt des Figurentheaters, anhand des Kindertheaterstücks „SUMMa Su Mare“. 

-"Bewegte Stimme - Bewegter Körper" 
Basisarbeit rund um das Theaterspielen und Selbstkompetenz 

- „Der Klimawandel und seine Folgen"
Eine spielerische Annäherung an bewegte Zeiten und Was man aktiv tun kann! 
Das Klima-Theaterprojekt für Kinder und Jugendliche 

- "Kunterbunte SinnesReise, Tanz & WortFabrik"
EinWorkshop mit den Allerkleinsten und Ihren Begleiter*innen

- "Humor in der Pflege und für ein Miteinander auf Augenhöhe"
Konzept & Auftrag über: https://www.humorhilftheilen.de

- Seminare und Workshops für Einrichtungen aus der Pflege
Themen: Kommunikation/Dialog auf Augenhöhe, Empathie, Transparenz, Sozialtraining mit Freude an der Berufung und für ein Miteinander auf Augenhöhe

- "Resilienztraining"
Kurse an Grundschulen (Stufe 2-4)
Konzept & Idee: 
www.lat-niedersachsen.de/resilienzprojekt

Themen: die "6 Superkräfte der Resilienz":
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Selbstfürsorge & Fürsorge
Optimisums
Akzeptanz & Toleranz
Lösungsorientierung & Kreativität
Kontakt & Beziehung

LECTURE:
GANZ NAH DRAN

Wie ein Kindertheater
 mit Figuren entsteht


Erkenne Deine Vision und Möglichkeiten


Ein Basis- oder Erlebnis-Workshop
nach 20-minütigem Theater-Spiel mit Puppen,


Ziel:
Einmal hinter die Kulissen schauen, Verschiedene Handwerke und künstlerische Disziplinen kennenlernen, Basic-Lecture zur Animation von Figuren/Puppen und dabei die eigenen Fähigkeiten und berufliche Perspektiven erkennen

Entwickelt für:
Sek I und II, Weiterführende Schulen, Berufsschulen, ErzieherInnen und LehrerInnen, als Erwachsenenfortbildung in sozialen Einrichtungen

Wie entsteht so ein Figurentheater?  
Wie lernen die Puppen laufen, fliegen, schlafen, atmen... und welche gibt es überhaupt? 
Welches Bühnenbild, Technik und Requisite braucht es für meine Ideen?

Wie starte ich mein eigenes Theater? 
Was bringe ich selbst als UnternehmerIn und Kreative an Fähigkeiten mit? 


In 2 möglichen Workshop-Modulen bekommst Du einen praxisnahen Einblick in die verschiedenen Sparten, Fertigkeiten und sowieso der Kunst des Figurenspiels.

Durchführung und Rahmen

Eine komplette Tourbühne mit Equipment ist aufgebaut, bereit zum Spiel und Entdecken.
Es folgt:
 
SPIEL

20 Minuten Spiel eines Kindertheaterstücks mit nachfolgendem Raum für Fragen und Dialog

Workshop
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Praxis. Er soll ganzheitlich Anregung  geben für alle Sinne und Fertigkeiten. Übungen, Spiele und lebendiges Dozieren sind fester Bestandteil und machen Mut selber zu Entwickeln! 

- Einführung in Historie des Puppenspiels
- Puppenarten und verschiedene Spielformen und -Führungstechniken
- Bühnen-Formate
- Umgang mit Text/Dramaturgie und Vision Findung
- Choreografie, Bewegung und Timing, Szenografie
- Darstellendes Spiel und der Unterschied zur  
- Figurenkunst
- Publikums-Kontakt
- Technik: Ton und Licht



PREISE & KONKRETES

 Nach Vereinbarung,
Sprechen Sie mich gerne an!